Steuer

Steuer

* * *

1Steu|er ['ʃtɔy̮ɐ], das; -s, -:
Vorrichtung an Fahrzeugen, mit der man die Richtung der Fahrt regelt:
das Steuer eines Schiffes; am Steuer sitzen (ein Fahrzeug führen).
Syn.: Lenkstange.
  2Steu|er ['ʃtɔy̮ɐ], die; -, -n:
gesetzlich festgelegter Teil der Einnahmen, den man an den Staat zahlen muss:
Steuern zahlen; Alkohol wurde mit einer neuen Steuer belegt.
Syn.: Abgabe.
Zus.: Branntweinsteuer, Einkommen[s]steuer, Erbschaft[s]steuer, Kraftfahrzeugsteuer, Lohnsteuer, Mineralölsteuer, Tabaksteuer, Umsatzsteuer, Vergnügung[s]steuer, Vermögen[s]steuer.

* * *

Steu|er
I 〈n. 13
1. Vorrichtung zum Lenken
2. 〈Sinnbild für〉 Leitung, Führung
● am \Steuer sitzen ein Auto steuern; am \Steuer stehen ein Schiff steuern; das \Steuer (der Regierung o. Ä.) fest in der Hand haben
II 〈f. 21vom Staatsbürger zu leistende Abgabe (Einkommen\Steuer, Lohn\Steuer, Mehrwert\Steuer, Tabak\Steuer, Vermögens\Steuer) ● \Steuern hinterziehen; \Steuern zahlen; hohe \Steuern; eine Sache mit einer \Steuer belegen
[<spätmhd. stiure, ahd. stiuraStütze; Steuerruder, Schiffsheck“ <mnddt. stur(e) „Steuerruder“]

* * *

1Steu|er , das; -s, - [aus dem Niederd. < mniederd. stur(e) = Steuerruder, urspr. = lange Stange zum Staken u. Lenken eines Schiffes, eigtl. = Stütze, Pfahl, zu stauen, verw. mit 2Steuer]:
a) Vorrichtung in einem Fahrzeug zum 2Steuern (1 a) in Form eines Rades, Hebels o. Ä.:
das S. herumreißen, herumwerfen;
das S. übernehmen (jmdn. beim Steuern ablösen);
am/hinter dem S. sitzen, stehen;
Ü er hat das S. (die Führung) [der Partei] übernommen, fest in der Hand;
b) Ruder (2):
das S. halten, führen.
2Steu|er , die; -, -n [mhd. stiure, ahd. stiura = Stütze, Unterstützung; 1Steuer, eigtl. = Stütze, Pfahl, zu stauen, verw. mit 1Steuer]:
1. bestimmter Teil des Lohns, Einkommens od. Vermögens, der an den Staat abgeführt werden muss:
hohe -n;
direkte -n (Wirtsch.; Steuern, die derjenige, der sie schuldet, direkt an den Staat zu zahlen hat););
indirekte -n (Wirtsch.; Steuern, die im Preis bestimmter Waren, bes. bei Genuss- u. Lebensmitteln, Mineralöl o. Ä., enthalten sind);
-n [be]zahlen, erheben, hinterziehen, eintreiben, erhöhen;
der S. unterliegen;
etw. mit einer S. belegen;
die Unkosten von der S. absetzen.
2. <o. Pl.> (ugs.) Kurzf. von Steuerbehörde.

* * *

I
Steuer
 
[mittelniederdeutsch stur(e) »Steuerruder«] das, -s/-, Fahrzeugtechnik: Vorrichtung zur Führung (Steuerung) eines Fahrzeugs, bei Räderfahrzeugen die Lenkstange oder das Lenkrad, bei Flugzeugen die Bedienungsteile (z. B. Steuerknüppel und Pedale) des Steuerwerks, bei Schiffen das Ruder.
II
Steuer
 
[althochdeutsch stiura »Stütze«, »Unterstützung«] die, -/-n, Finanzwissenschaft: Steuern.

* * *

1Steu|er, das; -s, - [aus dem Niederd. < mniederd. stur(e) = Steuerruder, urspr. = lange Stange zum Staken u. Lenken eines Schiffes, eigtl. = Stütze, Pfahl, zu ↑stauen, verw. mit 2Steuer]: a) Vorrichtung in einem Fahrzeug zum 1Steuern (1 a) in Form eines Rades, Hebels o. Ä.: das S. [nach links] drehen; das S. herumreißen, herumwerfen; das S. übernehmen (jmdn. beim Steuern ablösen); am/hinter dem S. sitzen, stehen; jmdn. ans S. lassen; Ziethen setzte sich ans S. (Lentz, Muckefuck 179); man hatte ihm schon einmal den Führerschein entzogen ... wegen Trunkenheit am S. (Erné, Kellerkneipe 278); während ich hinter dem S. warte (Strauß, Niemand 215); jmdm. ins S. greifen; Ü er hat das S. (die Führung) [der Partei] übernommen, fest in der Hand; bis in unsere Gegenwart, in der die Arbeitenden, Verfolgten und Unterdrückten das S. ergriffen haben (Berger, Augenblick 42); b) Ruder (2): das S. halten, führen.
————————
2Steu|er, die; -, -n [mhd. stiure, ahd. stiura = Stütze, Unterstützung; 1Steuer, eigtl. = Stütze, Pfahl, zu ↑stauen, verw. mit 1Steuer]: 1. bestimmter Teil des Lohns, Einkommens od. Vermögens, der an den Staat abgeführt werden muss: staatliche, städtische -n; hohe, progressive -n; So kamen zu den ohnehin qualvoll drückenden -n noch diese „freiwilligen“ Umlagen hinzu (Thieß, Reich 306); direkte -n (Wirtsch.; Steuern, die derjenige, der sie schuldet, direkt an den Staat zu zahlen hat); indirekte -n (Wirtsch.; Steuern, die im Preis bestimmter Waren, bes. bei Genuss- u. Lebensmitteln, Mineralöl o. Ä., enthalten sind); Der Wagen steht auf dem Parkplatz, wo Adolf ihn Monate vorher abgestellt hat. S. (Kraftfahrzeugsteuer) und Versicherung laufen weiter (Chotjewitz, Friede 139); -n auf Kapitalerträge (Spiegel 18, 1989, 102); -n [be]zahlen, abführen, nachzahlen, erheben, einziehen, hinterziehen, eintreiben, erhöhen, senken; den Bürgern immer neue -n auferlegen; Viele konnten die S. nicht mehr aufbringen, die auf die Haltung von Hunden gelegt war (Feuchtwanger, Erfolg 345); Oft kam der Gerichtsvollzieher, weil Vater die S. nicht bezahlen konnte (Wimschneider, Herbstmilch 23); das Auto kostet 500 Mark S. im Jahr; der S. unterliegen; etw. mit einer S. belegen; Nach -n verbleibt ein verfügbarer Gewinn von ... (NZZ 30. 4. 83, 15); Dadurch soll bis 2005 die Umsatzrendite vor -n um fast ein Drittel auf 4,3 Prozent klettern, kündigt Vorstandschef Joachim Milberg an (FR 25. 6. 99, 17); die Unkosten von der S. absetzen. 2. <o. Pl.> (ugs.) kurz für ↑Steuerbehörde: bei der S. arbeiten; die Frau von der S. ist da.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steuer [1] — Steuer (vom althochdeutschen Stiura, Hülfe, Gabe), heißt 1) im weitern Sinne jede von der Obrigkeit angeordnete Entrichtung, durch welche die Unterthanen Theile ihres Privatvermögens an die Obrigkeit zur Bestreitung der für diese nöthigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steuer — ¹Steuer a) Lenker, Lenkrad, Lenkstange, Lenkung, Steuerrad; (Automobilsport, sonst veraltend): Volant; (bes. Flugw.): Steuerhebel, Steuerknüppel; (Technik): Steuerung. b) Ruder; (Seew.): Steuerruder. ²Steuer 1. Abgabe, Abzüge …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Steuer II — (Креф,Германия) Категория отеля: Адрес: 54536 Креф, Германия Описание …   Каталог отелей

  • Steuer I — (Креф,Германия) Категория отеля: Адрес: 54536 Креф, Германия Описание …   Каталог отелей

  • Steuer [2] — Steuer, so v.w. Steuerruder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steuer — (Steuerruder), s. Ruder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steuer — 1. ↑Akzise, ↑Tribut, 2. Volant …   Das große Fremdwörterbuch

  • Steuer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die Steuern werden immer höher. • Jeder muss Steuern zahlen …   Deutsch Wörterbuch

  • Steuer — Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen Personen auferlegt, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen, wobei die …   Deutsch Wikipedia

  • Steuer-ID — Die Steuer Identifikationsnummer (auch TIN für Tax Identification Number) ist eine bundeseinheitliche und dauerhafte Identifikationsnummer von in Deutschland gemeldeten Bürgern für Steuerzwecke. Auch in den anderen Ländern Europas wird die TIN… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”